FF TERNITZ - ST. JOHANN
  • Startseite
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Unsere Feuerwehr
    • Chronik
    • Technik
    • Mannschaft
  • Mitglied werden
  • Spenden

Neuigkeiten

FEUERWEHRFRÜHSCHOPPEN 2025

31/5/2025

 
Trotz regnerischem Wetter strömten zahlreiche Besucher am vergangenen Donnerstag zum traditionellen Feuerwehrfrühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-St. Johann.
Im gut gefüllten Festzelt herrschte von Beginn an ausgelassene Stimmung – alle Sitzplätze waren bis auf den letzten Platz belegt.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die beliebte Gruppe „Die Hafendorfer“, die mit zünftigen Klängen und schwungvollen Melodien das Publikum begeisterte. Kulinarisch ließ das Fest keine Wünsche offen: Grillhühner, knusprige Schnitzel und frisch gezapftes Bier fanden ebenso großen Anklang wie der hausgemachte Kaffee und Kuchen – letztere wurden großzügig von engagierten Gemeindebürgerinnen und -bürgern gespendet.
Die Weinbar sowie die klassische Bar erfreuten sich besonders am Nachmittag und Abend reger Beliebtheit.

Kommandant Günther Jammerbund zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über die hohe Besucherzahl und bedankte sich herzlich bei allen Gästen, Helferinnen und Helfern sowie den Spenderinnen und Spendern aus der Ortschaft. Besonders begrüßt wurden zahlreiche Vertreter benachbarter Feuerwehren, Regionalpolitiker und viele junge Besucher, was einmal mehr den großen Rückhalt der Feuerwehr in der Region unterstreicht.

„Es ist schön zu sehen, wie sehr unsere Gemeinschaft zusammenhält – gerade auch bei weniger idealem Wetter“, betonte Kommandant Jammerbund zum Abschluss. Mit dieser gelungenen Veranstaltung hat die Feuerwehr Ternitz-St. Johann erneut gezeigt, dass Engagement, Kameradschaft und Gastfreundschaft bei ihr großgeschrieben werden.

WLF Schulung am 10.5.

11/5/2025

 
Vielfach bewehrt, schenkte unser Fahrmeister am 10. Mai dem Wechselladefahrzeug eine gesamte Schulungseinheit. Das WLF hat den Haupteinsatzwert bei den technischen Einsätzen, kann jedoch auch bei Brandeinsätzen eingesetzt werden. Beispielsweise zum Abräumen von  Brandruinen mit dem Kran. 
Bei Verkehrsunfällen, bei komplexen Fahrzeugbergungen, Logistikeinsätzen (z.B. Sandsacktransporte bei Hochwasser) aber auch bei Katastropheneinsätzen selbst kommt das Fahrzeug in den Einsatz. 
Durch das vielfältige Zubehör - Schüttgutgreifer, Holzgreifzange, Palettengabel aber auch dem Arbeitskorb, welcher zuletzt bei den Sturmeinsätzen im Einsatz stand, ist der LKW flexibel einsetzbar.
Die gestrige Schulung beschränkte sich aber auf das "Daily Business" - den Fahrzeugbergungen.
Mit den Teilnehmern wurden die Seilwinden eingesetzt, sowohl die 5 Tonnenwinde des LKW´s als auch die kleine elektrische Seilwinde am Containeraufbau. Zunächst musste das Fahrzeug gesichert und unter Einsatz von Umlenkrollen herangezogen werden. Sogleich konnte es mit dem Ladekran aufgehoben werden, normal würden wir das Fahrzeug direkt auf das Platteau heben, diesmal wollten wir aber die Platteauseilwinde verwenden. Also ging es fürs Übungsauto wieder auf seine vier Reifen.
Der Container wurde abgesattelt und mit Strom versorgt um dann das Auto mit der Winde auf den Container zu ziehen.

Hochwasserschulung 6.5.

Im Beitrag wurde die Logistikkomponente unseres WLF angesprochen, am Dienstag bei der Monatsschulung mit Thema Hochwasser wurde dies ebenso genutzt, um Sandsäcke für die Schulung zu transportieren.
Unser Kommandant-Stellvertreter erläuterte für die Schulungsteilnehmer zunächst theoretisch die in Ternitz vorhandenen Hochwasserschutzutensilien, die im Katastrophenlager Ternitz gelagert sind. Testen konnte man die Verwendung von Sandsäcken sowie Holzpaletten mit Planen als behelfsmäßigem Schutzdamm.
Auch die Möglichkeit, Hauseinfahrten gegen anstauendes Wasser zu sichern wurde gezeigt.
Die vorhandenen Pumpen, welche uns für solche Einsätze zur Verfügung stehen wurden ebenso durchgegangen.

Ausbildungsreiches, letztes Aprilwochenende

1/5/2025

 

Technische Übung in Bürg-Vöstenhof

"Verkehrsunfall in Bürg-Vöstenhof mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten".
So lautete die Übungsmeldung am  25.04. gegen 18:00 Uhr. Da wir beim Stichwort "Menschenrettung" mit der FF Pottschach mitalarmiert werden, muss die Zusammenarbeit hier in regelmäßigen Abständen geübt werden. Als wir mit drei Fahrzeugen und 8 Mann Besatzung an der Übungsstelle eintrafen, wurde uns vom Einsatzleiter ein Einsatzabschnitt zugeteilt. Unsere Aufgabe war es, bei zwei verunfallten Fahrzeugen gemeinsam mit Sanitätern des ASB Ternitz Pottschach die Menschenrettung durchzuführen. Klare Arbeitseinteilung unserer Kräfte: Die Besatzung aus dem Vorausfahrzeug bereitete alles nötige für die techn. Menschenrettung vor, die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges stellte einen Brandschutz sicher und unterstützte parallel bei der Menschenrettung. Die Mannschaft des Wechselladefahrzeuges übernahm, gemeinsam mit einem Kollegen der FF Pottschach die Verkehrsregelung.
Die Fahrzeuge waren massiv deformiert, was einen Einsatz mehrerer hydraulischen Rettungsgeräte gleichzeitig notwendig machte. Eine Person konnte durch das Aufdrücken der Türe gerettet werden, bei der zweiten Person, dem Fahrer, musste zunächst eine Öffnung geschaffen werden, um den Rettungsdienst Platz zum Arbeiten zu verschaffen. In weiterer Folge wurde das Dach geöffnet und so Zugang zum Patienten geschaffen.
Die Mannschaft des Wechselladefahrzeuges kümmerte sich unterdessen mit Kollegen aus Pottschach um die Verkehrsregelung.
Nach einer guten Stunde wurden die Übungsziele erreicht und die Übung konnte nachbesprochen werden. Danke an die FF Pottschach für die Einladung und an die Gemeinde Bürg-Vöstenhof für die Einladung zu einer Jause nach der Übung.

Drohnenvorstellung in Puchberg

Auch am 25. April war unsere Drohnengruppe im Zeichen der Ausbildung unterwegs.
Die FF Puchberg, Schneebergdörfl und Gutenstein hielten gemeinsam eine Übung im Stationsbetrieb ab. Eine Station war das Kennenlernen der Einsatzdrohne unserer Wehr. Zwei Piloten der Drohnengruppe machten sich auf den Weg und standen den übenden Männern und Frauen Rede und Antwort. Es wurde auf die Einsatzmöglichkeit der Drohnen, das Zubehör und der Einsatzablauf sowie die Alarmierung der Drohnengruppe eingegangen. Die im MTF verbaute Drohnenzubehörkiste wurde ebenso hergezeigt, darin gibt die Möglichkeit, das was die Drohne sieht, in Live mitzuverfolgen.
Haupteinsatzgebiet der Drohne ist das Finden und Anzeigen von Wärmequellen und Glutnester im Wald- und Vegetationseinsatz, das Suchen und Aufspüren von vermissten Personen sowie die Lageübersicht von komplexen Einsatzlagen.
Da auch die FF Neunkirchen an der Schulung teilnahm, gab es die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches der Drohnenpiloten.

    Kategorien

    Alle
    Ausbildung
    Jugend
    Sonstiges
    Veranstaltung

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023

    Download

    Ausbildungsplan 2024
    File Size: 7 kb
    File Type: pdf
    Datei herunterladen

KOntakt   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ

Alle Rechte vorbehalten © FF Ternitz / St. Johann
  • Startseite
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Unsere Feuerwehr
    • Chronik
    • Technik
    • Mannschaft
  • Mitglied werden
  • Spenden