In Niederösterreich sorgen rund 1.700 Freiwillige Feuerwehren flächendeckend für die Sicherheit von ungefähr zwei Millionen Einwohnern. Eine davon, sind wir! Zusammen mit knapp 90 Betriebsfeuerwehren bilden diese den Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband. Übrigens --> Die erste Freiwillige Feuerwehr Niederösterreichs wurde 1861 in Krems gegründet.
Seit 1877 steht auch die Freiwillige Feuerwehr Ternitz - St. Johann im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung.
Mit Stand 03/2023 hat unsere Wehr eine Stärke von 94 Mitgliedern, welche sich wie folgt aufteilen:
Mittlerweile verfügen die Feuerwehren im gesamten Bundesland über mehr als 99.000 ehrenamtliche Mitglieder.
Es gibt in ganz Niederösterreich übrigens keine einzige Berufsfeuerwehr. Sprich, alle Einsätze werden von freiwilligen Mitgliedern bewältigt, egal an welchem Wochentag, egal zu welcher Uhrzeit.
Organisation Feuerwehr - Aufbau
Die Organisationsstruktur beginnt bereits in der örtlichen Feuerwehr.
In Ternitz werden 10 freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr zum "Feuerwehrunterabschnitt Ternitz" zusammengefasst.
Die Feuerwehrunterabschnitte sind Bestandteile von Feuerwehrabschnitten, die wiederum den jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommanden unterstellt sind.
Als höchste Feuerwehrinstanz gilt der in Tulln angesiedelte Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband.
Unser Leitbild
Niederösterreichs Feuerwehren erkennen sowohl die fachliche als auch menschliche Kompetenz der Mitglieder als zentrale Ressource unserer gesellschaftlichen Entwicklung.
Die Feuerwehr pflegt einen kameradschaftlich, unterstützenden Umgang, der von Respekt im Bewusstsein gegenseitiger Verantwortung getragen wird.
Die Ziele der NÖ Feuerwehren
Einsatzspektrum
Das Einsatzspektrum reicht von der Pkw-Bergung oder Menschen-Rettung nach Verkehrsunfällen, über die Brandbekämpfung bis zum Einsatz nach Naturkatastrophen. Immer wieder wird Niederösterreich von gewaltigen Überschwemmungen, Sturm- oder Schneefronten belastet.
Neben den ursprünglichen Aufgaben der Feuerbekämpfung, sieht sich die moderne Feuerwehr von heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Besonders gefordert werden die Einsatzkräfte dabei von Verkehrsunfällen mit teils schwer verletzten Opfern, komplizierten und aufwändigen Tierrettungen, tagelangen Hochwasser-, Sturm und Eiskatastrophen, Schadstoffunfällen zu Land und Wasser, Evakuierungen nach Elementarereignissen und damit auch die Notversorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern, wie Essen, Trinken aber auch Strom.
Das Bergen von verunfallten Fahrzeugen und Sachgütern zählt genauso zu den Kernaufgaben der Niederösterreichischen Feuerwehren, wie das Löschen von Bränden. Jährlich werden rund 10.000 Fahrzeuge aus Bereichen, wo Gefahr in Verzug herrscht, geborgen.
Seit 1877 steht auch die Freiwillige Feuerwehr Ternitz - St. Johann im Dienste der Sicherheit der Bevölkerung.
Mit Stand 03/2023 hat unsere Wehr eine Stärke von 94 Mitgliedern, welche sich wie folgt aufteilen:
- 63 Aktive Mitglieder (58 Männer / 5 Frauen)
- 22 Mitglieder befinden sich im wohlverdienten Reservestand
- 8 Burschen und Mädchen umfasst unsere Jugendgruppe
- 1 Kind gehört der Kinderfeuerwehr an
Mittlerweile verfügen die Feuerwehren im gesamten Bundesland über mehr als 99.000 ehrenamtliche Mitglieder.
Es gibt in ganz Niederösterreich übrigens keine einzige Berufsfeuerwehr. Sprich, alle Einsätze werden von freiwilligen Mitgliedern bewältigt, egal an welchem Wochentag, egal zu welcher Uhrzeit.
Organisation Feuerwehr - Aufbau
Die Organisationsstruktur beginnt bereits in der örtlichen Feuerwehr.
In Ternitz werden 10 freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr zum "Feuerwehrunterabschnitt Ternitz" zusammengefasst.
Die Feuerwehrunterabschnitte sind Bestandteile von Feuerwehrabschnitten, die wiederum den jeweiligen Bezirksfeuerwehrkommanden unterstellt sind.
Als höchste Feuerwehrinstanz gilt der in Tulln angesiedelte Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband.
Unser Leitbild
Niederösterreichs Feuerwehren erkennen sowohl die fachliche als auch menschliche Kompetenz der Mitglieder als zentrale Ressource unserer gesellschaftlichen Entwicklung.
Die Feuerwehr pflegt einen kameradschaftlich, unterstützenden Umgang, der von Respekt im Bewusstsein gegenseitiger Verantwortung getragen wird.
Die Ziele der NÖ Feuerwehren
- Rettung von Menschenleben und Sachwerten.
- Durch gemeinschaftliche Anstrengungen unseren Lebensraum sicherer zu gestalten, sowie durch vorbildhaftes und kompetentes Helfen ein aktives Vorbild in unserer Gesellschaft sein.
Einsatzspektrum
Das Einsatzspektrum reicht von der Pkw-Bergung oder Menschen-Rettung nach Verkehrsunfällen, über die Brandbekämpfung bis zum Einsatz nach Naturkatastrophen. Immer wieder wird Niederösterreich von gewaltigen Überschwemmungen, Sturm- oder Schneefronten belastet.
Neben den ursprünglichen Aufgaben der Feuerbekämpfung, sieht sich die moderne Feuerwehr von heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Besonders gefordert werden die Einsatzkräfte dabei von Verkehrsunfällen mit teils schwer verletzten Opfern, komplizierten und aufwändigen Tierrettungen, tagelangen Hochwasser-, Sturm und Eiskatastrophen, Schadstoffunfällen zu Land und Wasser, Evakuierungen nach Elementarereignissen und damit auch die Notversorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern, wie Essen, Trinken aber auch Strom.
Das Bergen von verunfallten Fahrzeugen und Sachgütern zählt genauso zu den Kernaufgaben der Niederösterreichischen Feuerwehren, wie das Löschen von Bränden. Jährlich werden rund 10.000 Fahrzeuge aus Bereichen, wo Gefahr in Verzug herrscht, geborgen.