Wie bereits bekannt sein mag, findet jeden Monat eine sogenannte Hauptübung laut Übungsplan statt, bei der mehrere Feuerwehrmitglieder, auch manchmal von anderen Feuerwehren, teilnehmen. Diesmal handelte es sich um eine technische Übung, und zwar um einen Verkehrsunfall mit einer Menschenrettung von zwei Personen. Die Übung fand zusammen mit der FF Ternitz - Rohrbach statt. Gegen 18:00 Uhr wurden wir nach Ternitz - Urbanhof in die Doktor-Bolza-Schünemann-Straße alarmiert. Nach dem Eintreffen am vermeintlichen Einsatzort wurde die Sachlage erkundigt. Die Sachlage war folgende: Ein mit Baumstämmen beladener Traktor kollidierte mit einem PKW und klemmte hierbei den Fahrer ein. Aufgrund der starken Bremsung fuhr ein weiterer PKW ungebremst in den Anhänger des Traktors hinein. Einer der Baumstämme hat sich daraufhin durch die Frontscheibe des zweiten Autos gebohrt und eine weitere Person gefährdet. Mit Hilfe des hydraulischen Rettungssatzes mussten sich die Feuerwehrleute einen Zugang zu den verletzten Personen verschaffen. Einerseits wurden mittels Spreitzer etwaige Türen entfernt, andererseits wurden mit der Schere die B - Säulen durch ein gezieltes Schnittmuster heraus geschnitten. Die geretteten Personen wurden dem Samariterbund übergeben. Die Befreiung der Verletzten hat insgesamt weniger als 15 Minuten gedauert. Nach der erfolgreichen Übung hatten die Feuerwehrmitglieder noch die Möglichkeit, an den vorhandenen Autos ihren Umgang mit dem hydraulischen Rettungssatz oder aber auch mit diversen anderen Einsatzmitteln für die Rettung eines Menschen zu verbessern und zu üben. Die beiden Fahrzeuge wurden mit dem Anhänger des Traktors und mit unserem WLF abtransportiert. Abschließend haben wir die Übung im Gerätehaus der FF Ternitz - Rohrbach bei einem entspannten Almdudler gespritzt ausklingen lassen. :-) Autor: Zahalka I.
Das zumindest theoretische Ende des Ausbildungsjahres 2023 fand am 21. Oktober statt. Die Abschlussübung, bei der heuer 21 Mitglieder unserer Feuerwehr und der Feuerwehrjugend teilnahmen, stand im Zeichen eines Waldbrandes. Im Vorfeld der Übung wurden die Waldbrandcontainer der FF Schneebergdörfl zum Übungsort gebracht und ein Falttank mit knapp 8000 Litern Wasser befüllt. Kurz nach 17:00 Uhr wurden die Mitglieder von der Übungsleitung zum Waldbrand im Bereich der Kapelle Burg Neudegg alarmiert. Die Mannschaft des erst eintreffenden Tanklöschfahrzeuges begann mit dem Aufbau der Löschleitungen und verwendete dafür die vorhandene und bereits bewehrte Waldbrandausrüstung. Die Besatzung des Mannschaftstransportfahrzeuges und des Vorausfahrzeuges begann mit Hilfe des mitgeführten Pumpenanhängers eine Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug vom Falttank zu legen. Im Einsatzfall wird dieser Behälter dann von den mit alarmierten Feuerwehrfahrzeugen im Pendelverkehr befüllt. Im Zuge unserer Übung kam auch der neu fertiggestellte Tankaufbau für unser Mehrzweckfahrzeug zum Einsatz. Mit diesem Tank und der Pumpe kann die Bedienmannschaft eigenständig kleine Brandherde bekämpfen, Glutnester ablöschen oder Löschrucksäcke von Fußtrupps befüllen. Ebenfalls zum Einsatz kam unsere Feuerwehrdrohne, die mit der Wärmebildkamera kleine Wärmequellen im Wald ausfindig machte. Nach rund einer Stunde konnte das Übungsziel erreicht und die Geräte versorgt werden. Vor Ort fand die Nachbesprechung sowie eine theoretische Unterweisung und Vorstellung der beiden Waldbrandcontainer statt. Danke auch an Hrn. STR Michael Riedl, der als offizieller Gemeindevertreter der Abschlussübung beiwohnte und die Grußworte des Bürgermeisters überbrachte. Nach der Übung wartetet im FF Haus auf alle Teilnehmer eine ausgiebige Jause. Autor: Fallenbüchl R.
Wie jedes Jahr wurde unsere Feuerwehrjugend auch heuer wieder von der Pizzeria Riccardo eingeladen. Das Essen fand letzten Freitag bei spätsommerlichen Temperaturen statt und so konnten wir die Pizzen sogar noch im Gastgarten genießen. Herzlichen Dank an das "Ristorante Riccardo"-Team! Autor: Zahalka F.
Wir freuen uns, dass sich die Anzahl unserer weiblichen Kameradinnen in den letzten Jahren vervielfacht hat. Baulich gab es jedoch bis vor kurzem in unserem Feuerwehrhaus keine Trennung bei den Umkleidemöglichkeiten. Im ersten Schritt haben wir kurzfristig reagiert und aus unserem alten Duschraum einen Damenumkleideraum gemacht, welcher jedoch auch bereits an seine Kapazitätsgrenze stößt. Mit Eigenmitteln und der finanziellen Unterstützung der Gemeinde können wir nun aber einen Zubau mit geplantem Fertigstellungtermin im Frühjahr 2024 errichten. Es wird bei diesen Bauarbeiten die Damenumkleide erneuert und erweitert und auch der Sanitärbereich im Erdgeschoss erfährt eine Generalsanierung. Der Spatenstich zu diesem Projekt erfolgte durch unser Kommando gemeinsam mit dem Herrn Bürgermeister am Donnerstag, den 21.09.2023. Autor: Zahalka F.
Einmal jährlich findet eine große, überörtliche Übung des Katastrophenhilfsdienstes statt. Seit der Gründung dieser Hilfseinheiten (damals noch Feuerlösch- und Bergebereitschaft genannt) ist die FF Ternitz - St. Johann ein Teil davon und war schon bei vielen Katastropheneinsätzen dabei. Eingeteilt ist unsere Feuerwehr mit dem Tanklöschfahrzeug, oder bei Bedarf mit dem Wechselladefahrzeug und einem Begleitfahrzeug. Bei der heutigen Übung, welche für unsere Feuerwehrmitglieder schon um 06:45 Uhr begann, standen unterschiedliche Aufgaben für den Hochwassereinsatz abzuarbeiten. Die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges konnte ihre technischen Kenntnisse abfragen. Es galt einen Öltank mittels Holzkonstruktionen gegen das Aufschwimmen abzusichern. Eine Böschung musste mit Sandsäcken befestigt werden, um einen angenommenen Dammbruch zu verhindern. Weiteres musste eine Wand gegen das Einstürzen gepölzt und ein Damm aus Holzpaletten entlang einer Einfahrt errichtet werden. Zwei Mann unserer Wehr unterstützen den Zugskommandanten und organisierten die Einsatzleitung. Ziemlich vielseitig :) Kurz nach 13 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Autor: Zahalka I. /Fallenbüchl R.
Wer kann schon "Nein" zu einer guten Grillerei sagen? Am vergangenen Sonntag fand in unserem Feuerwehrhaus eine kleine, feierliche Zusammenkunft mit Feuerwehrkameraden, Familie und Freunden statt. Neben Speis und Trank gab es eine kurze Nachbesprechung des diesjährigen Feuerwehrfestes. Für Fotos und weitere Infos einfach auf folgenden Link klicken: Günter Jammerbund sagt Danke: Als riesen Dankeschön: Essen & Trinken auf´s Haus - Neunkirchen (meinbezirk.at) Autor: Zahalka I.
Auch unsere Atemschutzträger wollen stets ihr Können unter Beweis stellen. Am vergangenen Samstag fand daher eine Atemschutz-Abschnittsübung in Ternitz statt. Die Übung wurde am Areal der Firma Schoeller-Bleckmann durchgeführt. Das Szenario war ein Brand am Gelände mit möglich festsitzenden Personen in den Gebäuden. Die Abschnittsübung spezialisierte sich vor allem auf die korrekte Ausrüstung, das Überwinden von etwaigen Hindernissen, das Schlauchmanagement und die richtige Strahlrohrführung. Die Personensuche musste zudem unter beengten Bedingungen ausgeführt werden. Demnach eine perfekte Herausforderung für unsere ATS-Träger. :) Autor: Zahalka I.
Mitte September und unsere Feuerwehrjugend wurde bereits wieder vom Schulalltag eingeholt. Kurz vor Semesterstart haben wir aber noch für ein bisschen „ACTION“ gesorgt und unsere jüngsten Feuerwehrmitglieder ordentlich beübt. Unser 24 Stunden- Jugendtag startete am 01.09.2023 um 18:00 Uhr. Nachdem alle eingetroffen waren wurde der Schlafplatz hergerichtet und wir haben gemeinsam Toasts gegessen. Gegen 20:30 Uhr kam die erste Alarmierung über „Funk“ herein. Ein PKW-Brand inklusive Menschenrettung stand am Programm und wurde zügig und routiniert abgearbeitet. Gegen 21:30 konnte eingerückt werden. Die Nacht – sie wurde im Besprechungsraum auf Feldbetten verbracht um im Bedarfsfall schnell einsatzfähig zu sein – verlief sehr ruhig und so konnte in der Früh komplett ausgeschlafen ;-) und entspannt ein leckeres Frühstück konsumiert werden. Komplett unverhofft erreichte uns jedoch am Vormittag die zweite Alarmierung. Eine Person war in diesem Fall zu suchen und zu retten. Auch diese Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert und es konnte zum gemütlichen Teil des zweiten Tages übergegangen werden. Zuerst ein wenig Grillen und danach den Temperaturen angepasster Spaß - frei nach dem Motto „ Wasser Marsch“. Zum Ausklang dieses interessanten, aber auch anstrengenden „24-Stunden Jugendtages“ ereilte uns ein weiterer Notruf und wir rückten ein letztes Mal aus, um bei einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung unser bereits erlerntes Wissen anzuwenden. Kurze Zusammenfassung: Feuer - Wasser - Personensuche – Unfall 4 Menschenleben gerettet und eine Menge Spaß!!!!! Großes Lob gebührt allen Feuerwehrkameraden, die an der Planung und Umsetzung dieses Events mitgeholfen haben. DANKE! Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei Hrn. Gemeinderat HOFER Erik für die Eisspende. Autor: Zahalka I.
Zu unseren jährlichen Übungsthemen gehören nicht nur die Bereiche "Verhalten im Brandfall" und "Verhalten bei technischen Einsätzen", sondern auch die "Einsatzgebietkunde". Am Samstag, den 22.07.23 fand aus diesem Grund eine Geländefahrübung im Einsatzgebiet der FF Ternitz - St. Johann statt. Anhand von Koordinaten wurden die verschiedenen Einsatzfahrzeuge, unter anderem das TLF, das MZF-A und das KRF-S, zu unterschiedlichen Punkten geführt. Es wurden sowohl der Gfieder, aber auch der Gösing erkundet. Als Abschluss führte unsere Übung noch ein kleines Stück in das Einsatzgebiet unserer Nachbarwehr auf die "Flatzer Hütte". Man muss ja immer ein bisschen über den Tellerrand hinausblicken ;-) (Autor: Zahalka I.)
Aktuell befindet sich unsere Feuerwehrjugend am diesjährigen Landeslager in Winklern. Es stehen Bewerbe an der Tagesordnung, aber auch der Spaß darf natürlich nicht zu kurz kommen. Weitere Infos (Bilder, Download der Lagerzeitung, etc....) finden sich direkt auf der Homepage der Feuerwehrjugend Niederösterreich --> hier klicken (Autor: Zahalka F.)
Bereits 20 Tage nach unserer letzten lehrreichen Übung am Forstnerweg nahmen wir an einer weiteren Brandübung teil. Diese fand - unter der Leitung der Feuerwehr Ternitz-Rohrbach - am 30.06. in Ternitz-Urbanhof statt. Die Aufgabe war es, zwei Personen mittels Atemschutz aus dem noch nicht fertig gestellten Gebäude zu retten und den Brand zu bekämpfen. Zwei Atemschutztrupps kamen hierbei zum Einsatz. Eine der beiden Personen wurde schließlich im Korb unserer Teleskopmastbühne vom Dach in Sicherheit gebracht. (Autor: Zahalka I.)
Am 24.06.2023 fanden in Schwarzau am Steinfeld die Bezirksbewerbe der Feuerwehrjugend statt. Auch unsere Jugend nahm an diesem Bewerb erfolgreich teil. Mehr Informationen auf der Seite des Bezirksfeuerwehrkommandos --> hier klicken Quelle: FF Ternitz - St. Johann Quelle: FF Ternitz - St. Johann (Autor: Zahalka F.)
Vergangenen Samstag fand unsere Feuerwehrübung, diesmal in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Ternitz-Rohrbach, statt. Bei der Brandübung standen einerseits das Löschen und Bergen eines Fahrzeuges und andererseits auch das Retten von Bewohnern des Wohngebäudes im Mittelpunkt. Während die Atemschutzträger der Feuerwehr Ternitz-Rohrbach die gefährdeten Personen innerhalb der Wohnhausanlage evakuierten, retteten wir ein paar Bewohner mit Hilfe unseres Hubsteigers von einem Balkon. Unser Atemschutztrupp löschte zeitgleich den Fahrzeugbrand in der Garage. Das Kfz wurde geborgen und mittels Schaum nochmal gelöscht, um eine weitere Brandentwicklung zu vermeiden. Zudem wurden zwei Personen aus der verrauchten Parkgarage gerettet und dem Samariterbund übergeben. (Autor: Zahalka I.)
Auch im Jahr 2023 lud die Freiwillige Feuerwehr Ternitz - St. Johann am Christi-Himmelfahrt-Wochenende zum Superfrühschoppen mit Tanzmusik von den Hafendorfern und zum Clubbing mit DJ Steve Lima ein. Und auch dieses Mal war der Andrang - trotz des Aprilwetters - riesig. Unser großes Festzelt und das Barzelt waren gut gefüllt und die super Stimmung sorgte für ein angenehmes Feiern. Es wurde an beiden Tagen ausgiebig getanzt, getrunken, und gespeist. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Helferinnen, aber auch bei allen Gästen für ihr Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Weitere Bilder vom Frühschoppen gibts auf "MeinBezirk" unter: www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-regionauten-community/die-st-johanner-floriani-rockten-ihren-ball_a5827999 Hier gibts noch mehr Bilder vom Clubbing --> Bilder Clubbing 2023 Danke an "HaRo Foto" (Autor: Zahalka F.)
Zahlreiche Gäste und Feuerwehrkameraden kamen der Einladung zur Florianifeier am Sonntag, dem 30.04.2023, bei unserer Feuerwehr nach. Leider war es aufgrund des unbeständigen Aprilwetters nicht möglich das Event im Freien abzuhalten. Pünktlich um 09:00 Uhr begann die Feierlichkeit mit der Feldmesse, geleitet durch den Herrn Pfarrer Mag. Mario Böhrer, wo unsere neuesten Geräte (Wärmebildkamera & Drohne), aber auch ein der Feuerwehr überlassenes Porträt gesegnet wurden. Im Anschluss an diese Messe fanden die Angelobung unsere neuen aktiven Mitglieder, die Ehrungen langverdienter Feuerwehrkameraden und Festreden unserer Ehrengäste statt. Bei Speis und Trank konnte noch gemütlich, in der Fahrzeughalle unserer Feuerwehr, weitergefeiert werden. Für die perfekte musikalische Untermalung der gesamten Veranstaltung möchten wir uns besonders beim 1. Ternitzer Musikverein herzlich bedanken. (Autor: Zahalka I.)
Heute, am 22.04.2023, war es für alle Atemschutzträger an der Zeit, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu beweisen. Warum das so wichtig ist? Naja, um sicherzustellen, dass das Feuerwehrmitglied im Einsatzfall bei der Verwendung der Atemschutzausrüstung - und der damit einhergehenden hohen Belastung - im Team funktioniert und sicher und konzentriert arbeiten kann. Es galt einen Hindernisparcour zu bewältigen, bei dem Kanister, Reifen und ein Vorschlaghammer zum Einsatz kamen. Lobenswert zu erwähnen ist, dass alle am Finnentest teilnehmenden Feuerwehrmitglieder den Parcour mit Bravour absolviert haben. (Autor: Zahalka F.)
Am Samstag, den 15.04.2023 war es wieder an der Zeit für den jährlichen Wissenstest der Feuerwehrjugend. Dieses mal fand das Event mit mehr als 400 Burschen und Mädchen in der MS - Ternitz statt. Bestens organisiert und geleitet durch unseren BSB VOLLENHOFER Daniel, wurde den Jugendlichen ihr Wissen bei unzähligen Stationen in der Praxis am Gerät, aber auch in der Theorie abverlangt. Wir gratulieren unserer Jugend zu ihrer hervorragenden Leistung in den jeweiligen Kategorien. Nach Hause gebracht wurden 7 Abzeichen (1x Bronze Spiel, 2x Silber Spiel & 4x Silber) (Autor: Zahalka I.)
An diesem Samstag war unser "Hubsteiger" als Unterstützung beim Samariterbund eingesetzt. Es ging um die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst, bezugnehmend auf die Einsatzmöglichkeit unseres Fahrzeuges. Im Rahmen dieser Fortbildung wurde auch der Abtransport, nach Versorgung der Patienten, mittels Teleskopmastbühne aus dem Obergeschoss durchgeführt. (Autor: Zahalka I.)
Das Einsatzszenario, dass sich den heute Übenden stellte, war ein PKW-Unfall mit Menschenrettung. Es nahmen sowohl aktive Feuerwehrmitglieder, als auch Teile der Jugend an dieser Übung teil. Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle wurden die Absicherungsmaßnahmen und der vorbeugende Brandschutz errichtet. Unter Einsatz von Schere und Spreizer war es möglich die "Holz-Insassen" zu retten. Bis zur fiktiven Übergabe an die Rettungskräfte erfolgte die Versorgung durch unsere Einsatzkräfte. Unser Wechselladefahrzeug transportierte die Fahrzeuge zu guter Letzt wieder ab. Vielleicht zur weiteren Verwendung? ;-) (Autor: Zahalka I.)
Im September 2022 wurde ein neuer Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbands ins Leben gerufen. Der Sonderdienst Feuerwehrmedizinischer Dienst - kurz FMD - verfügt über sanitätstechnisch ausgebildetes Personal und steht bei großen Einsätzen oder Bewerben bereit. Ob bei Übungen oder im Einsatz, im Inland oder Ausland, die Niederösterreichischen Feuerwehren können sich auf ihren FMD verlassen. Wir freuen uns, dass unsere Sachbearbeiterin Janine gestern offiziell in den Sonderdienst aufgenommen wurde, und wünschen gutes Gelingen! (Autor: Zahalka I.)
|
Kategorien
Alle
Archiv
Juli 2023
Download
![]()
|