FF TERNITZ - ST. JOHANN
  • Startseite
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Unsere Feuerwehr
    • Chronik
    • Technik
    • Mannschaft
  • Mitglied werden
  • Spenden

Neuigkeiten

80er, 90er, und 200er Disco

1/6/2025

 
Ein voller Erfolg war das diesjährige Feuerwehrfest unserer Freiwilligen Feuerwehr, das unter dem Motto „Zurück in die 80er, 90er und 2000er“ stand. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus folgten der Einladung und sorgten für ein stimmungsvolles und gut besuchtes Festwochenende.

Mit Hits aus den Kultjahrzehnten und bester Verpflegung wurde das Festzelt neben dem Feuerwehrhaus zum Treffpunkt für Jung und Alt.
Viele Gäste kamen sogar in passenden Outfits, was für echte Nostalgie-Momente und tolle Erinnerungsfotos sorgte.


Besonders erfreulich war die große Beteiligung aus der Bevölkerung, die durch ihre Anwesenheit und gute Stimmung maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat.

Kommandant Jammerbund zeigt sich hochzufrieden:
„Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch und das positive Feedback. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, Unterstützern sowie unseren Gästen. Der Erfolg motiviert uns, auch in Zukunft Feste dieser Art zu veranstalten.“


FEUERWEHRFRÜHSCHOPPEN 2025

31/5/2025

 
Trotz regnerischem Wetter strömten zahlreiche Besucher am vergangenen Donnerstag zum traditionellen Feuerwehrfrühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-St. Johann.
Im gut gefüllten Festzelt herrschte von Beginn an ausgelassene Stimmung – alle Sitzplätze waren bis auf den letzten Platz belegt.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die beliebte Gruppe „Die Hafendorfer“, die mit zünftigen Klängen und schwungvollen Melodien das Publikum begeisterte. Kulinarisch ließ das Fest keine Wünsche offen: Grillhühner, knusprige Schnitzel und frisch gezapftes Bier fanden ebenso großen Anklang wie der hausgemachte Kaffee und Kuchen – letztere wurden großzügig von engagierten Gemeindebürgerinnen und -bürgern gespendet.
Die Weinbar sowie die klassische Bar erfreuten sich besonders am Nachmittag und Abend reger Beliebtheit.

Kommandant Günther Jammerbund zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über die hohe Besucherzahl und bedankte sich herzlich bei allen Gästen, Helferinnen und Helfern sowie den Spenderinnen und Spendern aus der Ortschaft. Besonders begrüßt wurden zahlreiche Vertreter benachbarter Feuerwehren, Regionalpolitiker und viele junge Besucher, was einmal mehr den großen Rückhalt der Feuerwehr in der Region unterstreicht.

„Es ist schön zu sehen, wie sehr unsere Gemeinschaft zusammenhält – gerade auch bei weniger idealem Wetter“, betonte Kommandant Jammerbund zum Abschluss. Mit dieser gelungenen Veranstaltung hat die Feuerwehr Ternitz-St. Johann erneut gezeigt, dass Engagement, Kameradschaft und Gastfreundschaft bei ihr großgeschrieben werden.

WLF Schulung am 10.5.

11/5/2025

 
Vielfach bewehrt, schenkte unser Fahrmeister am 10. Mai dem Wechselladefahrzeug eine gesamte Schulungseinheit. Das WLF hat den Haupteinsatzwert bei den technischen Einsätzen, kann jedoch auch bei Brandeinsätzen eingesetzt werden. Beispielsweise zum Abräumen von  Brandruinen mit dem Kran. 
Bei Verkehrsunfällen, bei komplexen Fahrzeugbergungen, Logistikeinsätzen (z.B. Sandsacktransporte bei Hochwasser) aber auch bei Katastropheneinsätzen selbst kommt das Fahrzeug in den Einsatz. 
Durch das vielfältige Zubehör - Schüttgutgreifer, Holzgreifzange, Palettengabel aber auch dem Arbeitskorb, welcher zuletzt bei den Sturmeinsätzen im Einsatz stand, ist der LKW flexibel einsetzbar.
Die gestrige Schulung beschränkte sich aber auf das "Daily Business" - den Fahrzeugbergungen.
Mit den Teilnehmern wurden die Seilwinden eingesetzt, sowohl die 5 Tonnenwinde des LKW´s als auch die kleine elektrische Seilwinde am Containeraufbau. Zunächst musste das Fahrzeug gesichert und unter Einsatz von Umlenkrollen herangezogen werden. Sogleich konnte es mit dem Ladekran aufgehoben werden, normal würden wir das Fahrzeug direkt auf das Platteau heben, diesmal wollten wir aber die Platteauseilwinde verwenden. Also ging es fürs Übungsauto wieder auf seine vier Reifen.
Der Container wurde abgesattelt und mit Strom versorgt um dann das Auto mit der Winde auf den Container zu ziehen.

Hochwasserschulung 6.5.

Im Beitrag wurde die Logistikkomponente unseres WLF angesprochen, am Dienstag bei der Monatsschulung mit Thema Hochwasser wurde dies ebenso genutzt, um Sandsäcke für die Schulung zu transportieren.
Unser Kommandant-Stellvertreter erläuterte für die Schulungsteilnehmer zunächst theoretisch die in Ternitz vorhandenen Hochwasserschutzutensilien, die im Katastrophenlager Ternitz gelagert sind. Testen konnte man die Verwendung von Sandsäcken sowie Holzpaletten mit Planen als behelfsmäßigem Schutzdamm.
Auch die Möglichkeit, Hauseinfahrten gegen anstauendes Wasser zu sichern wurde gezeigt.
Die vorhandenen Pumpen, welche uns für solche Einsätze zur Verfügung stehen wurden ebenso durchgegangen.

Ausbildungsreiches, letztes Aprilwochenende

1/5/2025

 

Technische Übung in Bürg-Vöstenhof

"Verkehrsunfall in Bürg-Vöstenhof mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten".
So lautete die Übungsmeldung am  25.04. gegen 18:00 Uhr. Da wir beim Stichwort "Menschenrettung" mit der FF Pottschach mitalarmiert werden, muss die Zusammenarbeit hier in regelmäßigen Abständen geübt werden. Als wir mit drei Fahrzeugen und 8 Mann Besatzung an der Übungsstelle eintrafen, wurde uns vom Einsatzleiter ein Einsatzabschnitt zugeteilt. Unsere Aufgabe war es, bei zwei verunfallten Fahrzeugen gemeinsam mit Sanitätern des ASB Ternitz Pottschach die Menschenrettung durchzuführen. Klare Arbeitseinteilung unserer Kräfte: Die Besatzung aus dem Vorausfahrzeug bereitete alles nötige für die techn. Menschenrettung vor, die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges stellte einen Brandschutz sicher und unterstützte parallel bei der Menschenrettung. Die Mannschaft des Wechselladefahrzeuges übernahm, gemeinsam mit einem Kollegen der FF Pottschach die Verkehrsregelung.
Die Fahrzeuge waren massiv deformiert, was einen Einsatz mehrerer hydraulischen Rettungsgeräte gleichzeitig notwendig machte. Eine Person konnte durch das Aufdrücken der Türe gerettet werden, bei der zweiten Person, dem Fahrer, musste zunächst eine Öffnung geschaffen werden, um den Rettungsdienst Platz zum Arbeiten zu verschaffen. In weiterer Folge wurde das Dach geöffnet und so Zugang zum Patienten geschaffen.
Die Mannschaft des Wechselladefahrzeuges kümmerte sich unterdessen mit Kollegen aus Pottschach um die Verkehrsregelung.
Nach einer guten Stunde wurden die Übungsziele erreicht und die Übung konnte nachbesprochen werden. Danke an die FF Pottschach für die Einladung und an die Gemeinde Bürg-Vöstenhof für die Einladung zu einer Jause nach der Übung.

Drohnenvorstellung in Puchberg

Auch am 25. April war unsere Drohnengruppe im Zeichen der Ausbildung unterwegs.
Die FF Puchberg, Schneebergdörfl und Gutenstein hielten gemeinsam eine Übung im Stationsbetrieb ab. Eine Station war das Kennenlernen der Einsatzdrohne unserer Wehr. Zwei Piloten der Drohnengruppe machten sich auf den Weg und standen den übenden Männern und Frauen Rede und Antwort. Es wurde auf die Einsatzmöglichkeit der Drohnen, das Zubehör und der Einsatzablauf sowie die Alarmierung der Drohnengruppe eingegangen. Die im MTF verbaute Drohnenzubehörkiste wurde ebenso hergezeigt, darin gibt die Möglichkeit, das was die Drohne sieht, in Live mitzuverfolgen.
Haupteinsatzgebiet der Drohne ist das Finden und Anzeigen von Wärmequellen und Glutnester im Wald- und Vegetationseinsatz, das Suchen und Aufspüren von vermissten Personen sowie die Lageübersicht von komplexen Einsatzlagen.
Da auch die FF Neunkirchen an der Schulung teilnahm, gab es die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches der Drohnenpiloten.

Monatsschulung April

6/4/2025

 
Wir widmeten uns am 1. April einem wichtigen Thema - nämlich der Wasserförderung im unwegsamen Gelände.  "Inspiriert" vom Waldbrand in Schwarzau/Geb. testeten wir unsere kleine Pumpe vom Waldbrandaufbau des MZF  auf Herz und Nieren. 
Angenommen wurde ein Waldbrand oberhalb der Eisbahn in Hintenburg. Zunächst wurde eine Zubringleitung, bestehend aus 4 Stk. C-Druckschläuchen, im Gelände verlegt. 
Rund 25 Höhenmeter weiter oben wurde begonnen, mit der vorhandenen Ausrüstung zwei D-Schlauchleitungen und eine C-Schlauchleitung ein Löschangriff aufzubauen. Geprobt wurde sowohl der eigenständige Betrieb mit dem integrierten Wassertank - dieser reichte allerdings nur zum Füllen der Schlauchleitung, da die 170 Liter des mitgeführten Löschwassers rasch leer waren.  Also wurde mit dem Tanklöschfahrzeug eine Zubringleitung verlegt und so konnte eine Löschwasserförderung aufgenommen werden. 
Insgesamt wurden rund 40 Höhenmeter überwunden und die Pumpe leistete treue Dienste und ermöglichte das dauernde Löschen mit drei D-Schlauchleitungen. 

Danke an den ESV Hintenburg die unsere Übung beobachten und uns im Anschluss auf ein Getränk einluden. 

Erfolgreicher Wissenstest 2025

6/4/2025

 
207 Jugendliche aus den Feuerwehrabschnitten Ternitz und Neunkirchen fanden sich am gestrigen Samstag, 5.4.2025 in der Schneeberghalle in Puchberg zum jährlich stattfindenden Wissenstest ein. 
Auch unsere Feuerwehrjugend nahm daran erfolgreich teil!
Bei dem Wissenstest wurde, wie der Name schon sagt, das feuerwehrtechnische Wissen der Kids abgefragt.
Knifflige Fragestellungen beim Testblatt, praktisches Wissen über Knoten, Geräte für den technischen Einsatz sowie für den Brandeinsatz wurden abgefragt. 
Äußerst erfolgreich, nämlich mit 0 Fehler - konnten einige Abzeichen vergeben werden!

Tim erwarb das Abzeichen in der Stufe "Silber Spiel"
Hanna, Florentina und Daniel errangen die Stufe "Bronze"  und für
Leon und Kathrin wurde es die Stufe Silber

Danke auch an unser Betreuerteam rund um BSB Vollenhofer und LM Rois, die die Ausbildung der Kids übernahmen und auch an unseren 
Bürgermeister Christian Samwald, der unsere Jugend auf ein Getränk einlud!

KHD Schulung und Atemschutzübung

30/3/2025

 
KHD Schulung... ATS Übung... Wir als Feuerwehrler verstehen diese Kürzel - die Allgemeinheit in der Regel eher nicht. Beginnen wir mit der KHD Schulung.
KHD steht für KatastrophenHilfsDienst, wie der Name schon sagt dazu da um bei Katastrophen zu helfen. Im Bezirk gibt es unterschiedlichste Züge - in einem dieser Züge sind wir eingeteilt.
Im Bedarfsfall stellt sich St.Johann mit dem MTF und dem TLF oder dem WLF in den Dienst.
Das MTF stellt im Bedarfsfall die Einsatzleitung - so ist es auch wichtig, die Abläufe im Schadensfall zu beüben. Drei unserer Mitglieder waren am Freitagabend bei einer Übung in Gerätehaus Neunkirchen dabei. Auch der komplette Bezirksführungsstab der Feuerwehr war in dieser Übung eingebunden.
Ein angenommenes Hochwasser in Payerbach und Reichenau war Ausgangslage. Die Aufgabe unserer Kameraden war es, eine Einsatzleitung aufzubauen, sämtliche Informationen zu den Einsätzen einzuholen und diese fiktiv von den arbeitenden Fahrzeugbesatzungen abarbeiten zu lassen. Hauptaugenmerk lag an der Lagedokumentation, das Führen eines Einsatztagebuches sowie das führen einer digitalen Lagekarte um dem Bezirksführungsstab ein Bild vor Augen zu bringen, wie es im Einsatzraum aussieht. Diese Übung war spannend und fordernd zugleich.
Im Anschluss wurde der Einsatzstab mit allen Aufgaben präsentiert.
Um 20 Uhr - knapp drei Stunden nach Beginn konnte ein positives Resümee gezogen werden.
Weiter ging es am Samstag für unsere ATemSchutz-Geräteträger.
Bei einer groß, für den gesamten Abschnitt Ternitz angelegten Atemschutzübung in Grünbach wurde den Mitgliedern einiges geboten.
In einer speziell konstruierten Holzkiste konnte von den Ausbildern ein Flashover - sprich eine Rauchgasdurchzündung präsentiert werden. Ein Flashover ist ein Phänomen, welches hauptsächlich bei Innenraumbränden vorkommt. Kurz zusammengefasst handelt sich es dabei um die plötzliche Entzündung aller im Raum befindlichen und zugleich brennbaren Gegenstände.
Weiters wurde bei dieser Übung auf das Absuchen von vermissten Personen, ganz speziell aber auf den Atemschutznotfall - einem plötzlich eintretendem Problem eines Kameraden, hingeschult. Dies wurde zuerst theoretisch, im Anschluss auch sofort praktisch beübt.
Bei der Übung nahmen drei unserer Atemschutzgeräteträger teil.

feuerwehrfest 2025

26/3/2025

 
Auf dieser Seite bekommt ihr laufend Informationen zu unserem Feuerwehrfest!

Das Warten hat ein Ende.
Wir sind stolz, euch unser Programm für das diesjährige Feuerwehrfest vorstellen zu dürfen!
Los geht es, wie schon traditionell geworden, mit dem Frühschoppen am Donnerstag den 29. Mai.
Einlass ist um 09:30 Uhr, Beginn der Musik 10:30 Uhr
Unterhalten werdet ihr wieder von den Hafendorfern.

Nach den vielen positiven Rückmeldungen dürfen wir euch am Samstag wieder zu einer Mottoparty einladen - Das Disco Clubbing der 80er und 90er und 2000er Jahre in St.Johann beim Feuerwehrfest!
Ab 20:30 Uhr beginnt unsere Mottoparty mit Deejay
Der Einlass startet um 20:00 Uhr und der Eintritt kostet 7 €.
Freut euch mit uns auf eine tolle Nacht im Glanz der früheren Zeiten.
Und Nein, die Veranstaltung endet eh nicht um 23:45 Uhr
Die Gaumen verwöhnen wir gerne mit unseren reichhaltigen und regionalen Speisen - natürlich ist auch für die durstige Kelhe was dabei und auch heuer gibt es wieder die Möglichkeit, die feinsten Weine in St.Johann zu verkosten (nur am Donnerstag)!
Bild

Übung im SOOGUT Markt Ternitz

16/3/2025

 
Ein verregneter Tag - der Samstag, 15.März. Kalter Schneebergwind, leichter Nieselregen.  Eigentlich ein Wetter zum "zhaus bleim". Nicht aber für unsere pflichtbewussten Feuerwehrmitglieder und Jugendmitglieder. 
Kurz nach 17 Uhr wurden wir über Funk zu einer Brandübung alarmiert. Im Lager des SOOGUT Marktes Ternitz war es zu einem Brand gekommen. Eine Person galt als Vermisst.
Unverzüglich rückten wir mit drei Fahrzeugen zum Einsatz aus. Auch die Feuerwehrjugend war mit von der Partie und schnüffelte etwas Einsatzluft.
Vor Ort fand der Einsatzleiter ein verrauchtes Obkejt vor, in dem eine Person vermutet wurde. Rasch wurde unter Atemschutz und unter Zuhilfenahme einer Löschleitung die Suche begonnen.
Besonders hervorheben möchten wir die Arbeit unserer Feuerwehrjugend. Die kümmerte sich reibungslos um die Löschwasserversorgung vom Hydranten bis zum Tanklöschfahrzeug. Im Anschluss durfte auch noch eine während der Übung aufgefundene Gasflasche mit einer C-Löschleitung im Freien gekühlt werden.
Auch unser Hubsteiger kam bei der Übung zum Einsatz. Die Dachfläche wurde beobachtet, und eine sogenannte "Anleiterbereitschaft" wurde hergestellt. Im Realfall dient diese Bereitschaft dazu, um schnell eingreifen zu können, sollte sich die Lage im Brandobjekt verändern.
Nach rund einer Stunde war das Übungsziel erreicht und die Geräte konnten versorgt werden. Im Anschluss fand die Übungsbesprechung noch vor Ort statt, wo auch die Marktleiterin ihr Danke an die Einsatzkräfte richtete.

Erste Übung - Personensuche

16/2/2025

 
Zur ersten Übung im neuen Übungsjahr fanden sich 11 Mann am 15. Feber gegen 18 Uhr im FF Haus ein.
Nach der Begrüßung - die "Alarmierung" der Übung. Eine abgängige Person.
Es wurde gemeldet, dass sich zwei Personen bei den "Sesselbäumen" zwischen Hintenburg und  St.Johann verabredet haben - eine Person kam aber nie dort an. Unser Kommandant HBI Jammerbund, im Brotberuf Polizist und auch Alpinpolizist erläuterte zunächst seinen Ansatzpunkt und auch die Erfahrung die er bei Personensuchen bereits sammeln konnte.
Eine Fahrzeugeinteilung wurde getroffen - auch die Drohne wurde für den Einsatz vorbereitet. Da es draußen kalt ist, konnte man nämlich auch gut mit der Wärmebildkamera der Drohne suchen. Eine Einsatzleitung wurde im Bereich des ursprünglich vereinbarten Treffpunktes aufgebaut um von dort aus den Einsatz zu koordinieren.
Auch der Standort der Drohne wurde in der Nähe gewählt.
Unsere geländegängigen Fahrzeuge KDO, KRF, MZF und MTF (mit dem Wechselkoffer für Drohneneinsätze ausgerüstet) rückten in die vom Einsatzleiter zugewiesenen  Suchgebiete aus. Ein Hinweis über ein Fahrzeug und eine Person im Bereich Hintenburg wurde von der Drohnenbesatzung abgegeben und von einer weiteren Fahrzeugmannschaft kontrolliert  - stellte sich aber als Negativfund heraus. Nach rund 40 Minuten nach Übungsbeginn konnte Rufkontakt zu einer Person aufgenommen werden und die Mannschaften versetzten in dieses Gebiet. Die Drohnenbesatzung konnte in diesem Gebiet eine Person (Wärmequelle war aufgrund der kalten Umgebung schön sichtbar) gefunden werden. Das MZF rückte dann dorthin ab und auch ein in dem Gebiet suchender Fußtrupp begab sich in diesen Bereich. Nach einer Stunde konnte die Person wohlauf gefunden werden. Der Vermisste wollte mit seinem Auto zu den Sesselbäumen fahren, verfuhr sich dank seines Navis allerdings und blieb dann mit seinem Auto im Wald stecken. Der Umstand bescherte uns noch eine kleine Fahrzeugbergung nach dem beendeten Teil der Suche. Nach rund 1,5 Stunden war das Übungsziel erreicht und die Fahrzeuge wurden versorgt sowie die Übungsnachbesrpechung wurde abgehalten.

DAS WAR DER FEUERWEHRBALL 2025

19/1/2025

 
Unser alljährlicher und mittlerweile zur Tradition gewordener Feuerwehrball fand heuer wieder im Heurigenlokal der Familie Scherz in St.Johann statt.
Am 18. Jänner trafen ab 19 Uhr zahlreiche Gäste ein. Das Lokal war bis auf den letzten Platz ausreserviert, was auch unseren Kameraden zu verdanken ist, die kurz nach Weihnachten begann, die Ortsbevölkerung zum Ball einzuladen. Zahlreiche Gäste aus St.Johann und den umliegenden Gemeinden fanden sich ein.
Auch eine Vielzahl an Stadt- und Gemeinderäten - allen voran unserem Bürgermeister folgten unserer Einladung. Auch viele Nachbarfeuerwehren fanden auf der Gästeliste. Darunter zb die FF Rohrbach, Pottschach, Sieding, Schneebergdörfl, Puchberg und auch eine Abordnung des Samariterbundes Pottschach durfte unser Kommandant HBI Jammerbund begrüßen.
Musikalisch umrahmt  wurde die Feierlichkeit von den Legrus.
Perfekte Stimmung, lässige Tanzmusik und stimmungsvolle Rythmen ließen dank der Musik das Tanzparkett - auch wenn es kein Parkett war, immer mit tanzwütigen Gästen befüllt sein.
Auch in unserem Barzelt sorgte Musik für gute Stimmung -  Danke für euren Besuch!
Die mitternächtliche Tombola rundete den Ballabend perfekt ab.
Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert und gelacht.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Ball im Ballkalender 2026!
Danke auch an Mein Bezirk für die positive Berichterstattung zum Ball!
www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-regionauten-community/die-st-johanner-florianis-rockten-den-feuerwehr-ball_a7109941#gallery=default&pid=html1

BLAULICHT - aber wie?

23/11/2024

 
Am Samstag haben einige Kameraden ihr Wissen zum Thema "Blaulichtfahrt" aufgefrischt. Themen waren unter anderem die Straßenverkehrsordnung, das Kraftfahrgesetz sowie das Führerscheingesetz. Unsere vortragenden Feuerwehrkameraden gingen im Zuge der Schulung näher auf die Verantwortungen des Maschinisten/Fahrers ein - was man beim Fahren beachten muss, welche Fahrgeschwindigkeiten im Falle eines Einsatzes gelten oder auf was man beim Personentransport achten muss.
Autor: Zahalka I.

Fertigkeitsabzeichen "Melder"

16/11/2024

 
Am Samstag dem 16.11. absolvierten alle Mitglieder der Feuerwehrjugend die Prüfung für das Fertigkeitsabzeichen "Melder" in Pitten. Die Jugendlichen wurden in verschiedenen Disziplinen geprüft. Es galt, das Funkgerät und die damit verbundenen Funktionen zu erklären. Zudem wurde wiederholt, wie man Straßen, Ortschaften, etc. korrekt buchstabiert, sodass die empfangene Funkstelle alles versteht - hier kam das klassische Funkalphabet zum Einsatz. Es musste auch ein schriftlicher Test bestanden werden und zum Abschluss ein typisches Funkgespräch nachgestellt werden.

Unsere Jugend hat dies alles mit Bravour absolviert und wir gratulieren zu den erbrachten Leistungen.
Autor: Zahalka I.

Abschlussübung

9/11/2024

 
Am 09.11.2024 fand gegen 16:00 Uhr unsere Abschlussübung statt - Übungsannahme war ein Brand im Ternitzer Schwimmbad.

In einem Lagerraum unter dem Sprungturmbecken hatte sich ein Feuer entfacht. Die Einsatzkräfte erhielten die Information, dass eine Person vermisst wird. Es galt, zügig einen ATS-Trupp in den Lagerraum zu schicken, das Feuer zu löschen und die vermisste Person ausfindig zu machen. Um die durchgehende Wasserversorgung zu garantieren, wurde mit Hilfe unserer Pumpe eine Zubringerleitung gelegt. Durch unsere Feuerwehrjugend wurde dafür gesorgt, dass der Brand nicht auf das Nachbargebäude übergreift. Der Einsatzvorgang musste jedoch unterbrochen werden, da es währenddessen zu einem Chlorgasaustritt gekommen war. Der ATS-Trupp wurde daher zurückgezogen. Nach Besprechung mit dem Einsatzleiter bekam der ATS-Trupp den Auftrag, das Gasleck im Lagerraum notdürftig zu versorgen, um den Rettungsvorgang fortführen zu können. Schlussendlich konnten eine Gasflasche geborgen werden, welche die Brandursache darstellte.

Da bei einem Chlorgasaustritt auch die Schadstoffgruppe alarmiert wird, waren Kameraden der FF Neunkirchen Stadt vor Ort, um uns über die Thematik aufzuklären und uns deren Schadstofffahrzeug der Schadstoffgruppe 3 vorzustellen.

Die Übung fand nach ungefähr 1,5 Stunden  ein positives Ende.
Autor: Zahalka I.

Fahrzeug- und ladekranausbildung

19/10/2024

 
Von Donnerstag bis Samstag haben drei unserer Kameraden bei der Fahrzeug- und Ladekranausbildung in Aspang teilgenommen. Die Teilnahme umfasste 22 Unterrichtseinheiten, die mit einer praktischen Übung verbunden waren. In der Praxis wurde unter anderem das Ausfahren der Stützen sowie der Umgang mit dem Steuergerät wiederholt und geprüft.

Wir gratulieren allen drei Kameraden zur erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung!
Autor: Zahalka I.

Elektro- und Hybridautos - wie geht man richtig vor?

16/10/2024

 
Die gestrige Schulung wurde von Wolfgang Niederauer, Feuerwehrkommandant der FF Schwadorf,  abgehalten, bei welcher näher auf die alternativen Antriebe im Feuerwehreinsatz eingegangen wurde. Einerseits wurden die einzelnen Antriebsarten besprochen - wie sie funktionieren und wie man sie erkennt. Andererseits wurde näher auf die richtigen Vorangehensweisen eingegangen und was man beim Einsatz zu beachten hat. Vier unserer Kameraden haben an der Schulung teilgenommen.

Wir bedanken uns für den lehrreichen Vortrag!
Autor: Zahalka I.

Nachtübung - PKW Brand

12/10/2024

 
Bei der Übung am 12.10.2024 wurden wir gegen 19:00 Uhr zu einem PKW Brand in der Grundackergasse alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das KFZ bereits in Vollbrand. Der PKW wurde von einem Atemschutztrupp gelöscht, welcher für den Löschangriff zuerst Wasser und dann Mittelschaum verwendet hat. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde eine Zubringerleitung von einem Hydranten zum TLF hergestellt. Mit einer zweiten Leitung wurde die Umgebung geschützt wie beispielsweise parkende Autos. Der Lichtmast vom TLF diente zur Beleuchtung des Einsatzortes. Der komplette Übungsablauf wurde mittels unserer Drohne überwacht. Nach erfolgreichem Löschen des Brandes wurde das KFZ mit unserem WLF geborgen und von der Einsatzstelle entfernt. Im Einsatz waren unser TLF, WLF und unser Bus mit 13 Mann sowie das KDO mit 2 Mann zwecks Überwachung.
Autor: Zahalka I.

WLF-Schulung

8/10/2024

 
Ein paar unserer Kameraden haben sich gestern näher mit unserm WLF auseinandergesetzt. Bei der gestrigen Schulung wurde auf die korrekte Steuerung des Fahrzeuges eingegangen, worunter beispielsweise das Ausfahren der Stützen sowie das kontrollierte Steuern des Kranes fällt.
Autor: Zahalka I.

Erste Hilfe - das A&O im Einsatzleben

5/10/2024

 
Nicht immer ist ein Brand der Grund für das Ausrücken unserer Feuerwehr. Regelmäßig hat ein Einsatz bei uns auch einen technischen Hintergrund und hier ist es auch durchaus möglich, dass dies mit einer Menschenrettung einhergeht. Um stets gut darauf vorbereitet zu sein, ist eine regelmäßige Wissensfestigung über Ersthelfertätigkeiten notwendig.
Aus diesem Grund haben sich gestern zehn unserer aktiven Feuerwehrmitglieder bei einem Auffrischungskurs zur Ersten-Hilfe eingefunden. Bei dem 8-stündigen Kurs wurden einige bekannte Themen in der Theorie wiederholt - ein Teil wurde dann auch in die Praxis umgesetzt.

Es wurde unter anderem die korrekte Helm-Abnahme nach einem Motorradunfall und die Rettung aus einem Fahrzeug geübt - folglich dann auch die stabile Seitenlage sowie die Wiederbelebung mittels Herzdruckmassage und Defibrillator. Auch die richtige Herangehensweise im Falle unterschiedlicher Verletzungen wie einer starken Blutung, einer Schuss-, Stich- oder Bisswunde oder aber auch diverser Erkrankungen wie einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt oder einem allergischen Schock wurde im Detail besprochen.

Wir bedanken uns bei KLAUS Michael vom Samariterbund Ternitz-Pottschach für sein Engagement und die ausführliche Präsentation der wichtigsten Grundlagen.
Autor: Zahalka I.

Monatsschulung Oktober

1/10/2024

 
Bei der letzten Monatsschulung am 01.10.2024 wurde das richtige Arbeiten mit der Teleskopmastbühne geübt.

Es wurden unter anderem die Aufgaben des Maschinisten sowie die der Zwei-Mann-Besatzung im Korb besprochen. Zudem wurde wiederholt, wie man sich selbst richtig zu sichern hat, um ein unfallfreies und sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Es stand jedoch nicht nur Theorie am Schulungsplan. In der Praxis wurde das Wiederholte beim Personentransport im Korb angewendet. Als uns das Tageslicht abhanden kam, wurden unsere Beleuchtungssätze aufgebaut, um die Handhabung und den richtigen Einsatz zu wiederholen, aber gleichzeitig auch deren Funktion zu überprüfen.
Autor: Zahalka I.
<<Vorher

    Kategorien

    Alle
    Ausbildung
    Jugend
    Sonstiges
    Veranstaltung

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023

    Download

    Ausbildungsplan 2024
    File Size: 7 kb
    File Type: pdf
    Datei herunterladen

KOntakt   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ

Alle Rechte vorbehalten © FF Ternitz / St. Johann
  • Startseite
  • Einsätze
  • Neuigkeiten
  • Unsere Feuerwehr
    • Chronik
    • Technik
    • Mannschaft
  • Mitglied werden
  • Spenden