Gestern wurden wir wieder einmal gefordert. Um die Mittagszeit herum ereignete sich ein Unfall in Würflach, bei welchem ein PKW von der Fahrbahn abkam und gegen mehrere Bäume fuhr. Drei unserer Kameraden sind daraufhin zum Einsatz ausgerückt, um die FF Ternitz-Raglitz und die FF Ternitz-Flatz mit unserem WLF zu unterstützen. Der PKW wurde mit Hilfe des Kranes geborgen und seitlich abgestellt. Die Einsatzdauer entsprach 1:30 Stunden. Um kurz nach 23:00 Uhr ging es dann zum nächsten Einsatz. In Edlitz-Hochegg wurde seit den Abendstunden ein Brandgeruch wahrgenommen. Da vom Boden aus keine Brandstelle ausgemacht werden konnte, wurden die Drohnen aus Neunkirchen, Edlitz und Ternitz-St. Johann alarmiert. Wir suchten die umliegende Gegend nach Brandherden ab, aber es konnte nichts gefunden werden. Somit rückten wir wieder ein. Autor: Zahalka I.
Am späten Freitag Abend wurde in der Brückengasse ein starker Brandgeruch samt Rauchschwaden wahrgenommen. Mit dem TLF und der TMB rückten 10 Mann aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Unsere Kameraden suchten die Straßen ab, die Polizei vor Ort durchsuchte gründlich den Park. Unsere Drohne mit Wärmebildkamera kam ebenfalls zum Einsatz und überflog den betroffenen Bereich - es wurde aber nichts ausschlaggebendes für einen möglichen Brand wahrgenommen. Nach ca. 30 Minuten rückten wir wieder ins Gerätehaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Autor: Zahalka I.
Am Samstag dem 17.08. wurden wir am Abend zu einem Unwettereinsatz nach Gloggnitz-Weissenbach alarmiert. Drei Mann waren mit dem WLF von 18:40 - 23:30 Uhr im Einsatz, um unsere Feuerwehrkollegen zu unterstützen und größere Schäden zu verhindern. Es wurden insgesamt rund 600 Sandsäcke aus den Sandsacklagern Ternitz-Rohrbach und Grimmenstein nach Gloggnitz gebracht. Am Einsatzort angelangt wurden diese rasch händisch abgeladen und direkt zu den Schadstellen transportiert. Autor: Zahalka I.
Kurz nach 08:00 Uhr, einige der Kameraden hatten den Geschmack des Morgenkaffees noch im Mund, heulten die Sirenen in Rohrbach, Mahrersdorf und St.Johann. Grund war ein Wohnungsbrand in der Ruedlstraße. Unverzüglich eilten die Kameraden ins Gerätehaus und rückten mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Hubsteiger zum Brandeinsatz aus. Vor Ort waren die Kameraden der zuständigen Feuerwehr Rohrbach bereits eingetroffen, verschafften sich zunächst einen Überblick und setzten den ersten Atemschutztrupp zur Personenrettung bzw. Brandbekämpfung ein. In der Brandwohnung wurde glücklicherweise keine Person angetroffen und so konnte rasch mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Zeitgleich wurde ein Druckbelüfter in Stellung gebracht um das Stiegenhaus für die Evakuierung des Wohngebäudes sicherer zu machen. Unser Atemschutzgeräteträger unterstützte im zweiten Atemschutztrupp die Evakuierungsmaßnahmen. Im Einsatzverlauf wurde, um genügend Personal vor Ort zu haben (Vormittags unter der Woche in der Urlaubszeit) die FF Pottschach an die Einsatzstelle beordert. In weiterer Folge unterstützten wir die Nachlöscharbeiten sowie die Kontrolle der Nachbarwohnungen auf Brandüberbreitung. Der Hubsteiger verblieb zur Sicherheit an der Einsatzstelle, wurde im Verlauf aber nicht benötigt. Nach Beendigung der Arbeiten vor Ort rückten wir ins Gerätehaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Weiters standen auch die Polizei Ternitz, der ASBÖ Ternitz mit zwei Fahrzeugen, der Bezkriseinsatzleiter Rettungsdienst im Einsatz. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz für uns beendet werden und die Kameraden setzten ihren Tagesablauf fort. Autor: Fallenbüchl R.
Der 25. Juni war noch keine 10 Minuten alt, da ereilte die Feuerwehr St. Johann eine Alarmierung zur Unterstützung der Kameraden aus Puchberg. Ein Fahrzeug, welches nach einem Verkehrsunfall mit einer Zaunsäule fahruntüchtig zu stehen kam, musste verbracht werden. Zwei Kameraden machten sich auf, um den Einsatz abzuarbeiten. Vor Ort wurde das Material vorbereitet, der Kran in Stellung gebracht und das KFZ verladen. Keine 50 Meter weiter wurde das Fahrzeug auf einem Parkplatz abgestellt und die Mannschaft rückte nach rund 1.5 Stunden wieder ins Gerätehaus ein. In den Nachmittagsstunden des 26.6. wurde abermals unser WLF zu einem Einsatz gerufen. In Ternitz Rohrbach kam es zu einem Zusammenstoß zweier Kraftfahrzeuge. Dabei überschlug sich ein PKW und kam massiv beschädigt wieder auf den Reifen auf, allerdings nur mehr auf drei. Der leicht verletzte Lenker wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Spital gebracht. Die örtlich zuständige FF Rohrbach lies uns nachalarmieren. Mit dem Kran wurde das fahruntüchtige Faahrzeug verladen und auf einem gesicherten Abstellplatz abgestellt. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten auch hier unsere drei Einsatzkräfte wieder ins Gerätehaus einrücken. Autor: Fallenbüchl R.
Nachdem die Unwetter von Samstag, dem 11.Juni auf Sonntag in einigen Gemeinden im Bezirk Hartberg immense Schäden anrichteten wurde der Feuerwehrbezirk Neunkirchen um Hilfe ersucht. Schon in der Nacht rückte ein Katastrophenhilfszug aus Aspang in die steirischen Gemeinden aus und zeigte, wie gut die Feuerwehrfamilie zusammenhält. Nachdem aber auch für den Sonntag schwere Unwetter im selben Gebiet vorhergesagt wurden, wurden unterstützend die Wechselladerfahrzeuge aus St.Johann, Neunkirchen und Edlitz zum Sandsacktransport alarmiert. Beim Rohrbacher Feuerwehrhaus wurden die Säcke geladen und ins Unwettergebiet verbracht. Parallel dazu wurden von den Feuerwehren Rohrbach und Mahrersdorf die Sandsackvorräte wieder aufgefüllt. Wir brachten die Sandsäcke nach St.Johann in der Haide, auf den dortigen Bauhof, von wo aus sie dann auf die einzelnen Schadensstellen vergeteilt wurden. Autor: Fallenbüchl R.
Vergangenen Dienstag ereilten uns gleich zwei Einsätze, relativ knapp hintereinander. Um 14:11 Uhr wurden wir zum ersten technischen Einsatz alarmiert. Stand hier war ein verstopfter Einlaufschacht, der möglicherweise zu einer kleinen Überschwemmung im Keller hätte führen können. Um zu verhindern, dass das Regenwasser über den Kellerabgang in den Keller fließt, wurde der Abfluss mittels Kanalratte gereinigt. Das überschüssige Wasser konnte dann wieder wie gewohnt abfließen. Hierbei waren 7 Frau/Mann mit dem TLF im Einsatz. Gegen 16:46 Uhr wurden wir erneut zu einem technischen Einsatz gerufen, diesmal jedoch kein verstopfter Abfluss. In Unterhöflein überschlug sich ein Fahrzeug aufgrund der nassen Fahrbahn, wobei 4 Personen verletzt wurden. Mit unserem WLF wurde das KFZ geborgen und wieder sicher abgestellt. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt. 3 unserer Feuerwehrkameraden waren für zwei Stunden im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Gestern um die Mittagszeit brach ein großer Ast von einem Baum in der Gfiederstraße ab und versperrte den Gehsteig sowie einen kleinen Teil der Straße. Der Ast wurde mittels Motorkettensäge abgeschnitten und für den weiteren Transport zerkleinert. Es waren 7 Mann mit dem TLF und dem KRF-S im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Kurz nach 16 Uhr überzog ein Gewitter mit Starkregen, Hagel und Blitzen unseren Bezirk und sorgte weitreichend für Einsätze der Feuerwehren. Auch in St. Johann mussten wir zu Auspumparbeiten ausrücken. Um 18:30 Uhr läuteten die Handys und Pager unserer Florianis. Wenige Minuten später rückte auch schon das vollbesetzte Tanklöschfahrzeug in Richtung Einsatzort aus. Als Zusatz wurde noch schnell der Nasssauger auf das Fahrzeug verladen. Weitere Kameraden blieben im Gerätehaus als Bereitschaft. Vor Ort fand der Einsatzleiter nicht nur einen 10-15 cm tief vollgelaufenen Keller vor, sondern auch eine Familie, die heilfroh war, dass ihr jetzt geholfen wird. Zunächst wurde das Oberflächenwasser mit der Tauchpumpe abgesaugt und im Anschluss mit dem Nasssauger so gut es ging nachgearbeitet. Als man versuchte, der Ursache auf den Grund zu gehen, entdeckten wir den wahren Übeltäter. Der Abwasserkanal des Hauses war verstopft. Wir verwendeten im Kanalschacht zunächst unsere Schmutzwasserpumpe, mit der es möglich war, auch die größeren Verschmutzungen zu entfernen. Im Anschluss wurde noch der Hauskanal mit Wasser durchgespült, um der Familie ein weiteres Wiedersehen mit uns zu späterer Stunde zu ersparen. Nach kurzer Erfolgskontrolle reinigten wir unser Einsatzgerät gründlich sowie uns selbst, bevor wir abschließend im Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wiederherstellten. Es standen sieben Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug rund zwei Stunden im Einsatz. Die Bereitschaftseinheit im Feuerwehrhaus wurde zu keinem weiteren Einsatz herangezogen. Autor: R. Fallenbüchl
Ein Flugzeug entdeckte im Darüberflug einen Waldbrand zwischen Gadenweith und Breitensohl. Diese Entdeckung löste am 6. April einen Brandeinsatz aus, zu dem 10 Feuerwehren aus dem gesamten Abschnitt ausrückten. Kurz vor 15 Uhr rückten wir mit dem Tanklöschfahrzeug, dem Mannschaftstransportfahrzeug samt Pumpenanhänger, dem Mehrzweckfahrzeug sowie dem Kommandofahrzeug mit gesamt 18 Einsatzkräften aus. Die Zufahrt zum Einsatzort gestaltete sich schwierig, da diese sehr entlegen war. Unsere Einsatzkräfte unterstützten die Brandbekämpfung mit Strahlrohren und Schanzzeug. Bis zum Eintreffen des Polizeihubschraubers Libelle mit einer Wärmebildkamera unterstützte auch unsere Drohne die Aufklärung des Einsatzgebietes. Weiters bewährt hat sich bei diesem Einsatz wieder die eigens angeschaffte Waldbrandausrüstung. Das Löschwasser wurde mit einigen großen Tanklöschfahrzeugen zum Brandort zugeführt. Unser Tanklöschfahrzeug wurde in der Relaisleistung, also in der Zubringleitung des Löschwassers, eingesetzt. Die Koordination des Pendelverkehrs übernahm ebenso ein Kamerad unserer Feuerwehr. Es standen rund 100x100 Meter Waldfläche in Brand. Die Vegetation vor Ort wurde als trocken beschrieben, auch waren einzelne Bäume innen vermorscht, was dem Feuer zusätzlich Nahrung gab. In mühsamer Handarbeit wurde jene Fläche abgelöscht und kontrolliert. Nach rund 5 Stunden schweißtreibender Arbeit konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken. Das Herstellen der Einsatzbereitschaft zog sich mit dem Reinigen der Einsatzgeräte bis in die Mittagsstunden des Sonntags. Autor: Fallenbüchl R.
Gestern ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B26 in Rohrbach. Zwei Autos fuhren frontal zusammen, es wurden jedoch keine Personen verletzt. Eines der beiden Fahrzeuge wurde mit Hilfe unseres WLF geborgen und abtransportiert. Es sind neun Mann/Frau mit dem KRF, TLF, KDO und dem WLF ausgerückt. Autor: Zahalka I.
Am Montag 19.02.24 - sehr zeitig in der Früh - um ca. 0200 Uhr wurden wir zu einem Brand mit Menschenrettung alarmiert.
13 Feuerwehrmitglieder rückten umgehend im Feuerwehrhaus ein um zu Helfen. Der Einsatz erwies sich als Storno. Auf der Anfahrt wurden wir über Funk informiert, dass es sich um eine Reanimation handelte. Der Einsatzleiter der FF Dunkelstein stellte bei seinem Eintreffen fest, dass es kein Brandgeschehen vor Ort gab. Wir warteten dennoch ab, da noch nicht klar war, ob eventuell unser Hubsteiger benötigt werden könnte. Da dies nicht der Fall war rückten wir kurze Zeit später wieder ab. Wir waren mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) , der Teleskopmastbühne (TMB) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) samt Tragkraftspritzenanhänger (TSA) präsent. Autor: Zahalka F. Aufgrund eines Fahrfehlers musste unsere Feuerwehr heute Nacht, am 31.01.2024 gegen 00:45 Uhr, ausrücken. Das zu bergende Fahrzeug saß mit der Bodenplatte an der Randsteingrenze fest und die Besitzer konnten nicht mehr selbstständig zurücksetzen. Unter äußerster Vorsicht konnte das leicht beschädigte Kfz mit dem Kran unseres Wechselladefahrzeuges angehoben und auf die befestigte Parkfläche abgesetzt werden. Die Besitzer konnten mit ihrem Auto die Heimreise selbstständig antreten und unsere Kameraden nach ca. einer Stunde wieder im Feuerwehrhaus einrücken. Autor: Zahalka F.
Am Mittwoch wurden wir gegen 16:30 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein alter, hölzerner Lichtmast ist aufgrund des heftigen Sturms umgefallen und lag demnach quer über die Straße. Mit der Unterstützung des Gemeindeelektrikers wurde der nächste Sicherungskasten aufgesucht, um die Beleuchtung in der Thurnackergasse abzuklemmen. Die losen Kabelenden des umgestürzten Objektes konnten versorgt werden und der Lichtmast wurde auf die Seite gelegt. Autor: Zahalka I.
Gestern wurden wir als Unterstützung zu einer Fahrzeugbergung nach Sieding alarmiert. Ein PKW - Lenker fuhr in einen Graben und konnte sein Auto nicht mehr selbst aus diesem heraus fahren. Mittels WLF wurde der PKW mit dem Kran aus dem Graben gehoben und wieder auf die Straße gestellt. Es waren drei Mann für eine Stunde im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Am vergangenen Freitag traten diverse Sturmschäden auf. Am Kreuzweg drohten Äste abzureißen und auf die Straße zu fallen. Acht Mann fuhren mit unserer Teleskopmastbühne und unserem Tanklöschfahrzeug aus, um das Problem zu beheben. Das TLF platzierten unsere Feuerwehrleute unter dem betroffenen Baum. Zwei der Kameraden kletterten auf das Dach des TLF und holten die Äste mit einem Einreishacken runter. Zudem ereilte uns kurz danach eine Eigenalarmierung. Auf der Gemeindestraße am Gfieder ist ein Baum auf die Straße gestürzt. Zwei Mann haben die Äste des Baumes mittels einer Motorkettensäge entfernt, den Stamm zerkleinert und die Einzelteile mit Hilfe eines Sappels auf die Seite gezogen. Autor: Zahalka I.
Der Weihnachtsfeiertag im Jahr 2023 hielt für unsere Einsatzkräfte insgesamt 11 Einsätze bereit. Los ging es am 24.12. nur sieben Sekunden nach Mitternacht. Wir wurden zu einem Sturmeinsatz - Baum auf Straße - alarmiert. Ein Baum lag vor der Abzweigung zur Mühlgasse/Kornweg auf der B26 quer über die Fahrbahn. Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Kleinrüstfahrzeug wurde zu diesem Sturmeinsatz ausgerückt. Parallel zu diesem Einsatz wurden wir über Funk über einen weiteren Sturmschaden B26 in Richtung Rohrbach alarmiert, also teilten wir uns auf und konnten die beiden Schadstellen abarbeiten. Wieder eingerückt und am Heimweg ins Bett bemerkte eine Einsatzkraft, dass wieder zwei Bäume quer auf der Bundesstraße lagen und ein weiterer zu kippen drohte. Mit gewohnter Vorsicht und Professionalität wurde auch diese Schadstelle abgearbeitet. Letztendlich konnten wir um 02:40 Uhr die finale Einrückmeldung an die Alarmzentrale absetzen. Weiter ging es um 07:40 Uhr bis 09:30 Uhr wurden insgesamt drei Sturmschäden von unseren Freiwilligen drei Einsätze abgearbeitet. Es wurden zwei Bäume von den Verkehrswegen freigemacht sowie eine Verklausung, eine Ansammlung von Ästen und Schwämmgut, entlang der Sierning entfernt, sodass eine Aufstauung des Baches minimiert werden konnte. Kurz nach 10 Uhr erneut ein Alarm: In der Dinhoblstraße wurden durch den Sturm Dachziegel locker geweht, welche wir mit dem Hubsteiger sichern und fixieren konnten. Von dort ging es für die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges, welches mit der Mannschaft die Einsatzstelle an der Dinhoblstraße absicherte, weiter ins Brunnenfeld – hier war ein alter Baum quer über die Straße geweht, mit Hilfe des Radladers des städtischen Bauhofes wurde auch dieser Baum entfernt. Im Anschluss ging es zum Kornweg, die Besatzung des Hubsteigers wechselte auf das Kleinrüstfahrzeug und fuhr Richtung Kornweg, wo eine hohe Fichte umstürzte und in zwei Bäumen hängen blieb und auf ein Wohnhaus zu stürzen drohte. Hierzu zogen wir das Wechselladefahrzeug zu, um mit Hilfe der Seilwinde den Baum gesichert zu Fall zu bringen. Auch von diesem Einsatz wurde ein Teil der Mannschaft abgezogen und umdisponiert. Der Hubsteiger wurde wieder besetzt und unterstützte die FF Ternitz Rohrbach bei einem Sturmschaden, hier wurde eine Verkleidung eines Flachdaches zur Hälfte vom Sturm gelöst. Mit Hilfe von Muskelkraft wurde das Blech entfernt und die restlichen Bleche mit Nägeln gesichert. Nach diesen Einsätzen konnten wir wieder in das Gerätehaus einrücken und die Geräte, speziell die Sägen, wieder einsatzbereit machen. Die Ruhe sollte nicht lange anhalten, denn um 13:18 Uhr wurden wir als Unterstützung für den Rettungsdienst zu einer Türöffnung alarmiert. Aufgrund der vorgefundenen Lage entschied der vor uns eingetroffene Rettungsdienst mit der Polizei die Türe gewaltsam zu öffnen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Verschließen der Wohnung. Nach diesem Einsatz konnten wir für diesen Tag wieder ins Gerätehaus einrücken. Für den Weihnachtsfeiertag sollte dies der letzte Einsatz für unsere Kameraden bleiben. Danke an unsere Kameraden, die an diesem speziellen Tag im Jahr für die Ortsbevölkerung zur Verfügung standen und geholfen haben! Autor: Fallenbüchl R.
Gestern Abend wurden wir zu einer Großtierrettung in Buchbach alarmiert. Sechs Stiere sind einem Bauern entlaufen und wurden in einem Waldstück vermutet. Mittels unserer Drohne unterstützten wir die Feuerwehr Ternitz - Pottschach bei der Suche nach den Tieren, die glücklicherweise alle entdeckt wurden. Die Einsatzzeit der Drohne betrug zwischen 30-40min. Drei der derzeit fünf Piloten konnten in drei Suchflügen alle Tiere aufspüren und im Wald oder auf Lichtungen feststellen. Während der Suche bildete unser KDO mit einem Bildschirm und dem eigens angeschafften kleinem Stromerzeuger den zentralen Infopoint der Suche. Auch unser MZF wurde bei diesem Einsatz eingesetzt, da zunächst nicht abgewogen werden konnte, ob sich die Stiere in unwegsamem Gelände aufhalten oder nicht. Mit dem MZF wurde probiert, einen Stier von der Ortsnähe in Richtung seiner "Herde" zu den anderen Tieren zu treiben. Heute, nach Anbruch des Tages, wurde vom zuständigen Bauern der Versuch getätigt, die Stiere wieder einzufangen und sie zurück in ihren Stall zu bringen. Von unserer Feuerwehr waren acht Mann mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Gestern gegen 16:30 Uhr wurden wir zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Pferd ist in einem Feld gestürzt, blieb im Schlamm stecken und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen. Mit Hilfe eines Gurtes konnten 7 Mann das Pferd befreien. Aufgrund der großen Verängstigung des Tieres wurden keine Bilder gemacht.
Gestern wurden wir um 9:10 Uhr zu einer Menschenrettung mit 1-2 Personen alarmiert. Auf der Franz-Dinhobl-Straße in Pottschach fuhr eine ältere Frau ungebremst in eine Mauer und war Folge dessen im PKW eingeklemmt. Die zu dem Zeitpunkt bewusstlose Frau wurde von Ersthelfern befreit, erstversorgt und dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde mittels WLF geborgen und abtransportiert. Im Krankenhaus erlag die Frau ihren Verletzungen. Unser Beileid gilt hier den Hinterbliebenen. Autor: Zahalka I.
|
Archiv
Juli 2025
|