Am Mittwoch wurden wir gegen 16:30 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein alter, hölzerner Lichtmast ist aufgrund des heftigen Sturms umgefallen und lag demnach quer über die Straße. Mit der Unterstützung des Gemeindeelektrikers wurde der nächste Sicherungskasten aufgesucht, um die Beleuchtung in der Thurnackergasse abzuklemmen. Die losen Kabelenden des umgestürzten Objektes konnten versorgt werden und der Lichtmast wurde auf die Seite gelegt. Autor: Zahalka I.
Gestern wurden wir als Unterstützung zu einer Fahrzeugbergung nach Sieding alarmiert. Ein PKW - Lenker fuhr in einen Graben und konnte sein Auto nicht mehr selbst aus diesem heraus fahren. Mittels WLF wurde der PKW mit dem Kran aus dem Graben gehoben und wieder auf die Straße gestellt. Es waren drei Mann für eine Stunde im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Am vergangenen Freitag traten diverse Sturmschäden auf. Am Kreuzweg drohten Äste abzureißen und auf die Straße zu fallen. Acht Mann fuhren mit unserer Teleskopmastbühne und unserem Tanklöschfahrzeug aus, um das Problem zu beheben. Das TLF platzierten unsere Feuerwehrleute unter dem betroffenen Baum. Zwei der Kameraden kletterten auf das Dach des TLF und holten die Äste mit einem Einreishacken runter. Zudem ereilte uns kurz danach eine Eigenalarmierung. Auf der Gemeindestraße am Gfieder ist ein Baum auf die Straße gestürzt. Zwei Mann haben die Äste des Baumes mittels einer Motorkettensäge entfernt, den Stamm zerkleinert und die Einzelteile mit Hilfe eines Sappels auf die Seite gezogen. Autor: Zahalka I.
Der Weihnachtsfeiertag im Jahr 2023 hielt für unsere Einsatzkräfte insgesamt 11 Einsätze bereit. Los ging es am 24.12. nur sieben Sekunden nach Mitternacht. Wir wurden zu einem Sturmeinsatz - Baum auf Straße - alarmiert. Ein Baum lag vor der Abzweigung zur Mühlgasse/Kornweg auf der B26 quer über die Fahrbahn. Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Kleinrüstfahrzeug wurde zu diesem Sturmeinsatz ausgerückt. Parallel zu diesem Einsatz wurden wir über Funk über einen weiteren Sturmschaden B26 in Richtung Rohrbach alarmiert, also teilten wir uns auf und konnten die beiden Schadstellen abarbeiten. Wieder eingerückt und am Heimweg ins Bett bemerkte eine Einsatzkraft, dass wieder zwei Bäume quer auf der Bundesstraße lagen und ein weiterer zu kippen drohte. Mit gewohnter Vorsicht und Professionalität wurde auch diese Schadstelle abgearbeitet. Letztendlich konnten wir um 02:40 Uhr die finale Einrückmeldung an die Alarmzentrale absetzen. Weiter ging es um 07:40 Uhr bis 09:30 Uhr wurden insgesamt drei Sturmschäden von unseren Freiwilligen drei Einsätze abgearbeitet. Es wurden zwei Bäume von den Verkehrswegen freigemacht sowie eine Verklausung, eine Ansammlung von Ästen und Schwämmgut, entlang der Sierning entfernt, sodass eine Aufstauung des Baches minimiert werden konnte. Kurz nach 10 Uhr erneut ein Alarm: In der Dinhoblstraße wurden durch den Sturm Dachziegel locker geweht, welche wir mit dem Hubsteiger sichern und fixieren konnten. Von dort ging es für die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges, welches mit der Mannschaft die Einsatzstelle an der Dinhoblstraße absicherte, weiter ins Brunnenfeld – hier war ein alter Baum quer über die Straße geweht, mit Hilfe des Radladers des städtischen Bauhofes wurde auch dieser Baum entfernt. Im Anschluss ging es zum Kornweg, die Besatzung des Hubsteigers wechselte auf das Kleinrüstfahrzeug und fuhr Richtung Kornweg, wo eine hohe Fichte umstürzte und in zwei Bäumen hängen blieb und auf ein Wohnhaus zu stürzen drohte. Hierzu zogen wir das Wechselladefahrzeug zu, um mit Hilfe der Seilwinde den Baum gesichert zu Fall zu bringen. Auch von diesem Einsatz wurde ein Teil der Mannschaft abgezogen und umdisponiert. Der Hubsteiger wurde wieder besetzt und unterstützte die FF Ternitz Rohrbach bei einem Sturmschaden, hier wurde eine Verkleidung eines Flachdaches zur Hälfte vom Sturm gelöst. Mit Hilfe von Muskelkraft wurde das Blech entfernt und die restlichen Bleche mit Nägeln gesichert. Nach diesen Einsätzen konnten wir wieder in das Gerätehaus einrücken und die Geräte, speziell die Sägen, wieder einsatzbereit machen. Die Ruhe sollte nicht lange anhalten, denn um 13:18 Uhr wurden wir als Unterstützung für den Rettungsdienst zu einer Türöffnung alarmiert. Aufgrund der vorgefundenen Lage entschied der vor uns eingetroffene Rettungsdienst mit der Polizei die Türe gewaltsam zu öffnen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Verschließen der Wohnung. Nach diesem Einsatz konnten wir für diesen Tag wieder ins Gerätehaus einrücken. Für den Weihnachtsfeiertag sollte dies der letzte Einsatz für unsere Kameraden bleiben. Danke an unsere Kameraden, die an diesem speziellen Tag im Jahr für die Ortsbevölkerung zur Verfügung standen und geholfen haben! Autor: Fallenbüchl R.
Gestern Abend wurden wir zu einer Großtierrettung in Buchbach alarmiert. Sechs Stiere sind einem Bauern entlaufen und wurden in einem Waldstück vermutet. Mittels unserer Drohne unterstützten wir die Feuerwehr Ternitz - Pottschach bei der Suche nach den Tieren, die glücklicherweise alle entdeckt wurden. Die Einsatzzeit der Drohne betrug zwischen 30-40min. Drei der derzeit fünf Piloten konnten in drei Suchflügen alle Tiere aufspüren und im Wald oder auf Lichtungen feststellen. Während der Suche bildete unser KDO mit einem Bildschirm und dem eigens angeschafften kleinem Stromerzeuger den zentralen Infopoint der Suche. Auch unser MZF wurde bei diesem Einsatz eingesetzt, da zunächst nicht abgewogen werden konnte, ob sich die Stiere in unwegsamem Gelände aufhalten oder nicht. Mit dem MZF wurde probiert, einen Stier von der Ortsnähe in Richtung seiner "Herde" zu den anderen Tieren zu treiben. Heute, nach Anbruch des Tages, wurde vom zuständigen Bauern der Versuch getätigt, die Stiere wieder einzufangen und sie zurück in ihren Stall zu bringen. Von unserer Feuerwehr waren acht Mann mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Autor: Zahalka I.
Gestern gegen 16:30 Uhr wurden wir zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Pferd ist in einem Feld gestürzt, blieb im Schlamm stecken und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen. Mit Hilfe eines Gurtes konnten 7 Mann das Pferd befreien. Aufgrund der großen Verängstigung des Tieres wurden keine Bilder gemacht.
Gestern wurden wir um 9:10 Uhr zu einer Menschenrettung mit 1-2 Personen alarmiert. Auf der Franz-Dinhobl-Straße in Pottschach fuhr eine ältere Frau ungebremst in eine Mauer und war Folge dessen im PKW eingeklemmt. Die zu dem Zeitpunkt bewusstlose Frau wurde von Ersthelfern befreit, erstversorgt und dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde mittels WLF geborgen und abtransportiert. Im Krankenhaus erlag die Frau ihren Verletzungen. Unser Beileid gilt hier den Hinterbliebenen. Autor: Zahalka I.
Am vergangenen Donnerstag Abend wurden wir als Unterstützung zu einem Scheunenbrand der Brandklasse B3 alarmiert. In Putzmannsdorf stand eine Gartenhütte aus unerklärlichen Gründen in Vollbrand. Die Aufgabe der Feuerwehrmitglieder bestand darin, Schlauchleitungen zu legen und beim Löschen zu helfen. Darüber hinaus wurde ein Atemschutztrupp zur Verfügung gestellt, welcher dann aber doch nicht zum Einsatz kam. Es dauerte 2,5 Stunden bis unsere Kameraden wieder im Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen konnten. Es gab zum Glück keine Verletzten. Autor: Zahalka I.
In der Nacht von 24.10. auf 25.10. plagte ein Wasserschaden Bewohner der Gfiederstraße. Um 01:37 Uhr ereilte uns die Alarmierung, dass Wasser in ein momentan im Umbau befindliches Gebäude eingetreten ist. Dem durften sieben Feuerwehrmitglieder auf den Zahn fühlen. Da die vorherige Abdeckung der Baufirma durch den Regen gänzlich ruiniert und somit undicht geworden ist, musste rasch eine Alternative her. Mittels Hubsteiger und TLF wurde das Dach provisorisch mit Planen, Dachlatten und Nägeln wieder wasserfest gemacht. Unsere Feuerwehrkameraden waren bis vier Uhr in der Früh im Einsatz und machten sich danach direkt auf den Weg in die Arbeit......."Ein Traum." Autor: Zahalka I.
Heute hieß es für drei Feuerwehrkameraden wieder einmal: "Der frühe Vogel fängt den Wurm". Um 03:45 Uhr ereilte uns die Alarmierung zur Unterstützung der FF Ternitz - Rohrbach. Auf der Dammstraße ist ein PKW in einen Straßengraben gefahren, es wurde zum Glück aber niemand verletzt. Das von der Straße abgekommene Auto wurde mittels unseres WLFs geborgen und abtransportiert. Autor: Zahalka I.
Diesmal eilten wir von der anderen Seite zur Hilfe. Am Donnerstag sind vier Mann zu einer Türöffnung in Oberternitz ausgerückt. Eine Person ist in ihrer Wohnung verunfallt und benötigte möglichst rasch eine helfende Hand. Über ein Fenster gelangte einer unserer Kameraden in die Wohnung und konnte die Türe für den Samariterbund und die Polizei öffnen. Autor: Zahalka I.
Am vergangenen Samstag sind wir um ca. 16:15 Uhr zu einer Tierrettung ausgerückt. Sechs unserer Männer sind einem kleinen Vogel mit unserem Hubsteiger und unserem Tanklöschfahrzeug zur Hilfe geeilt. Der Vogel befand sich bereits drei Tage lang auf dem Dach und versteckte sich nach einem misslungenen Rettungsversuch an einem unzugänglichem Ort, zwischen Dachziegeln und Sporen. Durch das Entfernen von diversen Gittern konnte ein Ausgang geschaffen werden. Nach etwa einer Stunde konnte der Vogel befreit werden und unsere Feuerwehrkameraden konnten wieder ins Gerätehaus einrücken. Autor: Zahalka I.
Nun kam es am Dienstag ein erneutes Mal zu einer Fahrzeugbergung, diesmal jedoch auf der B26 in Grünbach. Es kam hierbei sogar zu einer Menschenrettung, welche von der FF Grünbach-Schrattenbach durchgeführt wurde. Unsere Aufgabe war es, den PKW abzutransportieren, da dieser schwer beschädigt wurde. Autor: Zahalka I.
3 Feuerwehrmitglieder rückten am 13.09.2023 zu einer weiteren Fahrzeugbergung nach Schneebergdörfl aus. Der verunfallte PKW landete mit dem Heck in einem Bach und konnte daher nur mit unserem Wechselladefahrzeug geborgen werden. Autor: Zahalka I.
Wie viele unserer Einsätze stellte auch jener am 03.09.2023 eine Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung dar. Im Einsatzgebiet Schneebergdörfl verunfallte gegen 13:00 Uhr ein PKW und kam von der Straße ab. Zwei unserer Feuerwehrmänner haben das Fahrzeug mit Hilfe unseres hoch gefragten Wechselladefahrzeuges abtransportiert und schlussendlich auf einem Bauhof in Puchberg am Schneeberg abgestellt. Gegen 17:15 Uhr wurden wir am vergangenen Samstag zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein silberner PKW fuhr auf der Franz-Samwald-Straße entlang und steuerte geradewegs in einen Zaun. Wir unterstützten die FF Ternitz-Pottschach, indem wir den verunfallten PKW mit unserem Wechselladefahrzeug aus dem Zaun gehoben und schließlich abtransportiert haben. Der Fahrer wurde nicht verletzt, jedoch kam es zu sichtbaren Schäden am Gehsteig. Gesamt waren 12 Mann eine Stunde lang im Einsatz. (Autor: Zahalka I.)
Rechtzeitig zum Mittagessen, gegen 11:15 Uhr, ereilte uns heute die Alarmierung zu einem Waldbrandeinsatz auf einem Forstweg im Bereich Sieding-Gadenweith. Dort brannte eine Waldfläche von circa 500m². Unsere 10 ausgerückten Feuerwehrkameraden verhinderten mit 5 weiteren eingesetzten Feuerwehren die Ausbreitung dieses Feuers. Zu den uns zugeteilten Aufgaben zählten sowohl der Lotsendienst, als auch die Bekämpfung des Brandherdes. Mit dem Tanklöschfahrzeug unterstützten wir im Pendelverkehr die durchgehende Wasser-versorgung vor Ort. Unsere Arbeiten wurden auch durch 2 Wasserabwürfe eines Hubschraubers unterstützt. Bei den Nachlöscharbeiten war unser Einsatz nicht mehr notwendig und so konnten unsere Kameraden gegen 15:15 Uhr einrücken. Weitere Infos auch hier: --> www.meinbezirk.at/neunkirchen/c-lokales/ein-luftfahrzeug-hat-den-brand-bemerkt_a6187226?ref=curate (Autor: Zahalka I.)
Heute waren wieder einmal unsere Sonderfahrzeuge gefragt. Gegen 07:30 Uhr fuhr unser Wechselladefahrzeug zwecks Fahrzeugbergung in die Hintenburger Straße aus. Ein SUV kam - vermutlich beim Ausweichen vor einem Wildtier - von der Straße ab und krachte gegen einen Baum. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem PKW befreien, wurde jedoch mit leichten Verletzungen durch die Rettungskräfte zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug verbrachten unsere Einsatzkräfte. Am Abend war es dann die Teleskopmastbühne, die zur Unterstützung der FF Ternitz - Pottschach, bei der Instandsetzung eines - nach einem Blitzschlag - beschädigten Kamins in der Flemminggasse zum Einsatz kam. (Autor: Zahalka F.)
Heut Früh war es leider Wasser im Keller eines Einfamilienhauses in der Siedlergasse. Fünf unserer Feuwehrmitglieder starteten ihren Sonntag gegen 0600 Uhr, um nach einem vermutlichen Wasserrohrbruch einen ca. 20 cm befüllten Keller von der - dort nicht erwünschten - Flüssigkeit zu befreien. Angerückt mit unserem TLF konnten wir in 1 1/2 Stunden den Keller unter Einsatz unserer Tauchpumpe und des Nasssaugers trockenlegen. Die Tujen im Garten hatten sicher größeren Bedarf an Wasser an diesen warmen Sommertagen. (Autor: Zahalka F.)
Am 06.06.23 gegen 22:30 wurden wir zu einem PKW-Unfall im Bereich der Werksstraße gerufen. Auch dieses Mal kam das dort verunfallte Fahrzeug am Dach zu liegen und musste mit unserem WLF geborgen werden. Der Fahrer konnte sich bereits zuvor selbst aus dem Fahrzeug befreien. Es waren sowohl Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und Rettungskräfte des Samariterbunds vor Ort. (Autor: Zahalka I.)
|